Dienstag, 20. Dezember 2011

Shutdown a second harddisk in Mac OS after suspend

I recenctly replaced the main harddisk in my MBP wit an SDD (a Crucial M4, 256GB - runs perfect). As i wanted to have my photo library with me and also wanted more space media data and virtual machines in that device, i also replace the optical multidrive with a magnetic 1 TB disk mounted in a special adapter. All worked very nice, execep one thing: whenever the macbook woke up after a suspend, it would spin up the magnetic disk and keep it on all the time. Most of the time i dont need the additional HDD, so this was annoying. Tuning the energy options did not help, it was constantly running, wasting battery capacity and being noisy rotating. As i got tired of ejecting the disk manually in the diskutility, i eventually managed to put the disk to shutdown immediatly after the system wakes up. First ist installed sleepwatcher http://www.bernhard-baehr.de/ - you can download it as a .tgz there and install it as described in the readme file. After all components were placed at their locations in the filesystme (you need to use "sudo" for most copy operations) i installed two small shellskripts in my home directory: ".sleep" and ".wakeup". The .sleep file is completely empty, the .wakeup contains basically one statement:
#!/bin/sh  
/usr/sbin/diskutil eject /dev/disk1
Problem solved!

Mittwoch, 14. Dezember 2011

Energy monitor redesign

Yesterday i did a complete redesign of my energy monitor system. It is based on an Atmega32 running on a Pollin RF-Evaluation Board connected to three current clamps for measuring the current in the three phases of my house wiring. The current clamps are place just before the RCD in our home.


The software on the Mega32 Energy-Node was based on the ethersex-framework. It worked pretty well, until i added more wireless node to the 433 MHz network. After a Jeenode running ethersex went online, i experienced frequent hangups of the energy node.
So i had the choice between either fixing the hangups or port the Arduino-compatible JeeLib software to my controllers. As the ethersex framework  has grown to a really big project i found it hard to surf through all the source to check whats going on in the software. So i decided to go for the arduino stuff. This code basically consists of small hardware drivers and the main application loop. Clean, simple, easy to understand, and until now - stable.
Especially the JeeLib-Code is designed for low-power devices, and it will be easier to build a battery based application with this codebase.
So first i set up an Eclipse environment for development. I ported the arduino stuff to work inside a C++ Eclipse project and integrated support for automatic programming with avrdude. The arduino Mac application is fine for an easy start, but i like my used eclipse environment for development. This was all pretty straight forward due to the work auf the AVR-Eclipse-Plugin, the Crosspack AVR Crosscompiling-Toolchain for Mac OS X and theAVR-Netino project.

After the Basestation and Energymonitor-Node were able to run basic demo "sketches" (Arduino slang for 'main application loop'), is continued added more functionality. More on this later.

Protocol thoughts

As explained in my previous post, i will look for a way to push information into my monitoring system. I have not yet decided which protocol and format to use.

There are at least two protocol layers you have to care about: The application layer and the transport layer. While the application layer carries the payload data like sensor readings or actor commands, the transportation layers job is to ensure a correct transmission of that data.

For the application layer,  i thought about using something like XML or JSON. While these "full-grown" standard protocols offer the possibility to use the hole bunch of development tools and libraries, they add a lot of processing and transmission overhead. When thinking of wireless sensor networks, you always have to keep in mind the low bandwith of their connection and their sometimes very limited energy ressources. It would be cool to have a sensor node running of a mini solar panel for example. For this reason, i currently prefer a more simple binary protocol that just carries the data needed. 

Same thoughts apply to the transportation layer. First thing that came to my mind was "hey, lets just use TCP/IP". Cool things about IP and TCP are: it's
  • stable
  • provides a secure transportation layer
  • is easy to program with all programming languages (standard sockets)
  • easy to add a encryption layer and firewalling
  • and you got big pile of standard debug, development and monitor solutions for it
so at first i thought it would be the perfect solution for my wireless nodes. But there are a number of disadvantages when using TCP/IP.

First: Overhead. Both in transport data volume and processing efford. There is a lot of information involved that is needed to keep the internet running - e.g. routable addresses

Second disadvantage is: TCP tries to ensure that all data send to the remote receiver gets submitted, using various tricks like ACKs, sequence numbers, the three-way-handshake, retransmissions, growing timeouts and congestion control. When you are transmitting data from a sensor network this does not always make sense. While some events should be transmitted with high security (like "the mailbox was filled" or "open the garage door") some other just get outdated too fast. When you transmit a temperature reading every 5 seconds or so, it just makes no sense to try to resubmit a lost transmission over and over again, as there might be a new sensor reading while the last one still is not transmitted. You better just try to submit it for a few times, and if that does not work, you just wait for the next reading and try again. Its sometime no problem to loose readings, its not critical.

Montag, 12. Dezember 2011

Polling vs. Pushing

My current setup used a regular polling of the sensors to collect and update the environmental information. This was the easiest way to do it during development of the prototypes. The Ethersex-Framework provided all the functions necessary to run a webserver that could be reached via the 433 MHz transceiver (which is a pretty cool feature, BTW!). But of course HTTP adds a lot(!) of overhead to the payload data.

I now changing that polling method to something more efficient. Reading out HTTP is fine for fast progress during development, as you can use all the standard commandline tools like curl, cut, tail etc.. but is wont scale.

In general polling itself does not scale. When you think of running a battery operated sensor node, its just impossible to have the webserver reachable wireless all the time. What you need is an event-driven communication, where the senor wakes up upon an event or regularly, transmits its information and then goes back to low-power-suspend until next time. Only this way of operation will ensure an acceptable battery lifetime.

Sonntag, 11. Dezember 2011

433 MHz Accesspoint

This is what my 433 MHz accesspoint (well actually its a router) looks like:

It consists of an AVR NetIO Board i bought from Pollin.de plus the RFM12 433 MHz transceiver. Its firmware is based on Ethersex. All communication is currently done using TCP/IP. The sensor boards run a minmal webserver, from where the sensor information gets polled regularly. After some ugly bugs where fixed recently and after i added some capictors to stabilize the ENJ28J60 ethernet IC, it runs stable since a week or so.

Home automation infrastructure

As my experiments with the energy meter are running fine and its all a lot of fun, im going to try to add some more sensors to my home.

This is what my current architecture looks like (in my mind, at least):



I already got a NAS (a Synology DS211, which is great btw) up and running at home and there is also the embedded linux controller. It is a bit redundant to have two devices running parallel, but the embedded linux box is a really low power one, running 24/7 consuming only 2-3 Watt while the NAS takes 20W and currently shuts down at night to save energy.

I have not yet finally decided whether the home automation stuff shall run on the one or the other device. I just started with the embedded board, as it runs a standard (ARM) debian distribution and i just needed some shell skripts and dont have a SQL integration yet. Maybe i'll also set up a toolchain for the NAS system to deploy the automation software there. But before doing that, i need some more sensors.

I think i makes sense to first add some sensors and monitoring software to see if the systems runs stable. After all, its a pretty complex setup involving many components. And any failing component would be a show stopper.

As the next steps i plan to monitor the temperatures, lightlevel and motion in all rooms. I also want to add a humidity sensor to the bathroom, maybe also the other rooms.

Therefore i just ordered some JeeNodes from Jeelabs. I still have some RFM12 units and sensors in my box, so i plan to start building more sensors based on them.

Mittwoch, 7. Dezember 2011

Stand der Technik

Vor ziemlich genau zehn Jahren habe ich das erste Mal eine VDR Installation gesehen. An der FH an der ich mich eingeschrieben hatte, fand im Sommer vor meinem ersten Semester ein "Computercamp" statt. Dort hatte ein späterer Kommilitone einen Opel Corsa voller Hardware mitgebracht. Unter anderem war eine Satellitenschüssel dabei, die wir mit viel Panzertape an mehrere Stühle montierten und durch das Fenster gen Astra-Satellit richteten. Über eine Satelliten-Tuner-Karte landete der empfangene Datenstrom in einem Linux-PC auf dem diese VDR Software lief. Es dauerte nicht lange, da hatten wir einen Stream aufgesetzt, und man konnte per Multicast von überall im Netz aus fernsehen (was die Switches ziemlich ins schwitzen brachte..). Das fand ich so faszinierend, dass ich ein paar Wochen später ebenfalls einen VDR-Rechner zusammengebaut habe.

Seitdem habe ich stets in dem Themenbereich herumexperimentiert und geschaut, was so alles möglich ist. Und der aktuelle Zwischenstand begeistert mich ziemlich. Das hat viel damit zu tun, was der Obstladen aus Cupertino und Google in letzter Zeit so entwickelt hat, aber ich denke auch, dass es einfach diese Zeit gebraucht hat die Technologie soweit zu bringen, dass sie täglich gut und einfach nutzbar ist.

Ein paar Beispiele:

  • Eine meiner Lieblingsanwendung: Airplay. Ich habe mir kürzlich einen AV Receiver mit Airplay zugelegt (einen Pioneer VSX-921K). Nicht nur, dass man das Gerät komplett per iOS oder Android App vom iPad und Smartphone aus fernbedienen kann, nein, das absolute Killerfeature für mich ist, dass der Receiver sich automatisch anschaltet und den passenden "Eingang" auswählt, wenn ich ihn vom Mac/iPad aus als Ausgabegerät auswähle. Es macht Klack, die Kiste bootet, und ein paar Sekunden später kommt die Musik aus den Hifi-Boxen und die Lautstärke lässt sich über den Schieberegler in iTunes/Airfoil/Simfy einstellen. Fantastisch. Früher habe ich versucht so etwas mit den Audio-Deamons unter Linux und Extra-Software wie NMM hinzubekommen. Das war kompliziert - oft stundenlange Tüftelei bis es lief - und meist unzuverlässig. Es hat natürlich dennoch Spaß gemacht, damit zu spielen, weil es zu der Zeit noch nicht selbstverständlich war, aber es gut, eine stabile, einfache Lösung für den täglichen Gebrauch zu haben.
  • Ebenfalls sehr cool finde ich Möglichkeit mit dem iPad/iPhone entweder Inhalte direkt auf dem großen LCD-TV ausgeben zu können, oder dieser Geräte per Remote-App als Fernbedienung für die Steuerung der Wiedergabe nutzen zu können. Ich war früher schon begeistert, als ich gelernt habe, wie man X11 Programme über das Netzwerk auf einem anderen Rechner darstellen konnte. Das ist heute geradezu trivial möglich - und noch viel mehr.
  • Man mag von iTunes halten was man will - und viele Dinge sind sicherlich auch suboptimal - aber  das Konzept "digital Hub" geht auf, wenn man sich darauf einlässt. Hat man erstmal alle Musik/Filme/Serien/Podcasts im iTunes Repository, dann sorgt die Software zuverlässig dafür, dass die Inhalten auf allen Geräten synchronisiert zur Verfügung stehen. Das schließt sogar die Playcounts und die aktuelle Wiedergabeposition ein. Beispiel: Ich höre auf Heimweg von der Arbeit auf dem Rad einen Podcast. Der Inhalt ist interessant, und ich möchte ihn gerne zuhause weiterhören. Dann wird der iPod fix an den MAC gestöpselt, und die Wiedergabe per Airplay auf dem AV-Receiver gestartet. Schon läuft der Inhalt nahtlos weiter. Will man abends im Bett noch ein Folge der Lieblings-Sitcom schauen, ist das über die Privatfreigabe von iTunes ebenfalls kein Problem. Der Inhalt wird einfach übers WLAN rübergestreamt.
  • Die "Photostream" Features von iOS und Android (über die Plus-App) gefallen mir ebenfalls sehr gut. Man macht mit dem Smartphone ein Photo, und Sekunden später ist es auf allen möglichen Geräten verfügbar, z.B. um es in ein Online-Posting einzubauen. Kein nerviges USB-Kabel-synchen mehr. Klar, mit Dropbox geht das prinzipiell schon länger, aber erforderte doch noch immer etwas Handarbeit.
  • Backups: Nie war es für mich so einfach, ein zuverlässiges,aktuelles Backup zu erstellen, wie derzeit mit der MAC Timemachine, die auf mein Synology NAS sichert. Die Einrichtung ist in ein paar Minuten passiert, anschließend sichert ein Hintergrunddienst meine geänderten Daten. Geht die Platte kaputt, kann man das System einfach wieder von NAS installieren. Das habe ich bisher schon dreimal ausprobiert (Anlässlich von Festplattentauschs oder Systemupgrades) und es hat jedesmal problemlos funktioniert. Klar ging das auch vorher schon immer mittels RSync und Co, aber die Einfachheit und Klarheit der Lösung ist bestechend.
  • Musik-Streaming-Dienste: Mit Napster und Simfy sind in Deutschland ja mittlerweile zwei Dienste vertreten, die meine Wünsche als Musikkonsument meist erfüllen. Aktuell bin ich zahlender Simfy-Kunde, nachdem ich Napster wegen Mangelndem Support für mobile - und nicht-Windows Geräte gekündigt habe. Für ca. 10 € im Monat erhält man Zugriff auf Server voller Musik. Die Musik kann man streamen oder aber lokal herunterladen und auf dem Rechner/Smartphone/Tablet spielen. Seit ich Zugriff auf das wohlsortierte und aktuelle Musik-Verzeichnis habe, spiele ich nur noch wenig Musik aus meiner MP3-Sammlung. Einziger Wermutstropfen für mich ist, dass ich die Alben nicht auf meinen iPod übertragen kann. 
  • Akkulaufzeiten: Sowohl Laptop als auch Table haben Laufzeiten von ca. 10 Stunden und man muss sich nicht mehr ständig Sorgen über die Restlaufzeit und die nächste erreichbare Steckdose machen. Das Android-Smartphone will allerdings jeden Tag an die Ladung, das dürfte gerne noch länger halten.
  • Mobile und heimische Netzverfügbarkeit: Mit dem Smartphone bin ich für 10€ monatlich dauerhaft mobil online. Für 25€ im Monat bekomme ich eine 32Down/1Up MBit Flatrate. Ich errinere mich noch gut genug an Modem und ISDN-Zeiten mit horrenden Telefonrechnungen und der steten Suche nach dem günstigsten Call-by-call Provider, um das zu schätzen zu wissen.
  • Günstige embedded Geräte. Auch wenn ich den Arduino-Board manchmal etwas skeptisch gegenüber stehe: Was sich die die ganze *duino-Bewegung in letzter Zeit im Bereich der coolen Basteleien mit embedded Geräte getan hat ist wirklich beachtlich. Es ist mittlerweile sehr leicht, einen Einstieg in die Thematik zu finden und das Web ist voll mit Informationen und Anregungen zu Projekten.

Alles in allem finde ich sind also grad ein paar sehr schöne Entwicklungen im Gange, die die Technik anwenderfreundlicher und angenehmer zu benutzen machen.

Donnerstag, 1. Dezember 2011

Integer overflows

Yesterday my newly installed energy monitoring system broke. While the dryer was running, the power usage suddenly jumped from a realistic 3500 Watts to 45000 Watt or so. What happened was, that an overflow of one or more variables must have occured somewhere in the firmware. I use unsigned int16's (uint16_t) for holding the 10 Bit sample result, which then get squared and summed up.

As i capture 200 samples for my True-RMS current measurement, the maximum value for each sum should be 200*1023*1023=209305800 which is twenty times below 2^32 - 1 (4294967295) which is the limit for an unsinged 32bit integer value.

Anyhow, the energy meter went beserk: The E_total counter quickly jumped into cosmic regions:



I still dont now what exactly caused the problem, i guess the snprintf routine i use to output the meter readings when polled by my monitoring server is buggy. Anyhow: the meter is back online and running again.

Samstag, 26. November 2011

Smart metering dashboard

Tonight i finshed my smart meter. This is what my current dashboard looks like:

Total power usage:


Power, Phase L1:


Power, Phase L2:


Power, Phase L3:


Power (total)


Energy (total):


Energy (daily):


Power L1:


Power L2:


Power L3:

Donnerstag, 17. November 2011

Playing around with wireless sensors

While reactivating my wireless sensor nodes, i found a nice platform for collecting data from sensor networks: pachube.com

It provides a simple RESTful API for uploading realtime data, so i added a temperature monitor for the wireless temperature node in my home office:

https://pachube.com/feeds/39831

This is what the prototye setup currently looks like:



Mittwoch, 16. November 2011

Internet of Things

Last winter i had the idea to add our flat some automation functions. I looked for solutions that were comercially available, but what i found would not thrill me. As i didnt want to put cables into every edge of our flat, i was basically limited to wireless solutions. I found two that seems ok to me: The FS20 system and its successor, called "Homematic". While FS20 has a wide range of different actors and sensors, and is pretty cheap, it has some basic limitations: communication takes place in only one direction, there is no acknowledgment of commands send to an actor. I think this is a bad thing in general, as it may lead to malfunctions. Home automation, including lightning and heating is not where i want to debug communication issues. This stuff simply has to work.
The other limitation is security: FS20 communication is completely unsecured, there is only a "house id" to prevent unwanted interaction with your neighbors devices..

The FS20 successor improves both limitations: It has bidirectional communication and encryption. What detained me from getting the homematic system then was the quite high price tag, the need to buy a special master station and some the design of the thermostats/radiator valve actors. Each rooms needs its own thermostat which then controlls the radiator actors. Adding the cost of the master station i would need to buy, i eventually ended up at a price of several hundred euros just for basics functionality. To much money for just playing around a little bit.

So last winter i decided to build some stuff on my own and did research on what would be a good point to start with. There are a lot of ressources on the net dealing with home automation stuff, but i had some preferences. As i already did a lot of projects using the AVR 8/32bit family of microcontroller from Atmel, i wanted to use one of these controllers. I also searched for solutions that provide many software components (drivers, servers, communications stacks, etc..) ready to use and tested. I know what effort it takes to get software from a quick-and-dirty hack to something useable for a reliable solution.

During my research i stumbled upon many interesting projects. I wont list them all, but some i kept following for some time, e.g. http://jeelabs.net/ building small wireless microcontroller notes or the Open Energy Monitor http://openenergymonitor.org/emon/

Eventually i got a pack of evaluation board available from http://www.pollin.de and startet with a software package named (badly) "Ethersex" http://www.ethersex.de

In the folloing i will describe some of the things i learned when playing aroung with this stuff.

Sonntag, 13. November 2011

Reisebericht Kanada Tag 13 & 14, 4.-5.7.2011

Heute morgen sind wir nach Frühstück und warmer Dusche bei schönstem Sonnenschein und Temperaturen über 20° C mit dem Jeep runter nach Banff gefahren. Bike stand an...das war ja in Whistler ausgefallen. Bei der Ausfahrt vom Campingplatz sahen wir einen Wolf auf der gegenüberliegenden Straßenseite entlangstreunen...nicht weit davon entfernt drehte ein Jogger seine Runde. Das Auto parkten wir im Parkhaus und suchten uns dann entsprechende Fullies im Laden aus, die dann noch ein wenig eingestellt wurden undließen uns dann von dem Ladenbesitzer noch eine Route empfehlen...eine "schwarze" war es. Susanna war etwas skeptisch ob des Schwierigkeitsgrades. Irgendetwas hatten wir noch am Auto vergessen und gigngen nochmal zum Parkhaus zurück. Dort wurden wir vom Fenster- oder sonstwas Putzer angequatscht, ein Deutscher der uns auch noch eine Trailempfehlung gab. Los ging es, zunächst entlang des Bow Rivers dann aufwärts zu den Bow River Falls und dann zu den Hoodoos. Das sind Kalksandsteinformationen die durch Auswaschungen entstanden sind. Nun folgte ein schönes Stück Singletrail wieder bergab in einen dunklerern Wald. Wir machten schön Krach entweder mit den Bremsen oder durch Gesang zur Bärenabwehr. Später gign es wieder bergan und wir drehten eine Runde doppelt um einen flowigen Trail nocheinmal runterdüsen zu können. Langsam machten wir uns dann auf den Rückweg gaben die Räder ab und dann zurück zum Zelt einen letzten Abend in Banff und Planung der weiteren Route.

Tag 14

Heute morgen sind wir weiter gen westen gefahren. Nach dem üblichen Abbauen und einpacken ging es zurück auf den TCH. Ein erster Abstecher war der Johnston Canyon...wir sind aber nur zum ersten Aussichtspunkt gelaufen weil wir a) noch ein längeres Tagesprogramm hatten und b) dieser Canyon von Touris überlaufen war. Entlang des alten TCH ging es dann weiter gen Westen. Kurzer Abstecher bei den Spiral Tunnels. Nächster Halt waren die Takakkaw Falls eine der höchsten Kanadas mit 254m. Der weg dorthin erinnert an kleine Passstrassen in den Alpen mit engen Serpentinen,für unser Auto kein Problem. Wir schauten uns das Spektakel des fallenden Wassers eine Runde an, haben ein paar Murmeltiere beobachtet und haben uns dann auf die Weiterreise gemacht und dann schon im Auto sitzend gemerkt, dass es einen Spaziereeg ganz nah an die Fälle gegeben hätte..tja Pech. Weiter gings nun zur Natural Bridge die der Kicking Horse River in den Felsen gefräst hat. Uber den Rogers Pass auf 1327m gelangten wir in den Glacier NP wo wir den Illecillewaet Campground ansteuerten. Fliessend Wasser und Feuerholz inklusive ein toller Platz!

Samstag, 16. Juli 2011

Reisebericht Kanada, Tag 11 und 12

Tag 11

Regen. Pfui. Und diese Nacht habe ich das erste mal trotz dickem Dauenschlafsack etwas gefrohren - wir sind immerhin auf 1200 Metern Seehöhe. Egal, wir starten den Tag unterm Tarp erstmal mit ordentlichem Frühstück, zubereitet auf luxeriöses Gas-Doppelkochplatte: Kaffee und Wraps mit Rührei, Bacon und Schnittlauch. Eine heiße Dusche wäre jetzt super, aber dieser Platz hier hat leider kein Duschgebäude. Immerhin aber WCs, in vielen Provicial Park Campgrounds gibts nur Plumpsklos.

Nach dem Frühstück fahren wir auf den Icefield Parkway in Richtung Süden. Wir wollen nach Lake Louise und später nach Banff. Auf dem Weg halten wir am Peyto Lake. Vom Parkplatz aus führt hier ein kurzer Trail zu einem Aussichtspunkt auf den Peyto Lake, der eine unglaubliche Farbe hat. Das Wasser ist intensiv leuchtend türkis. Der beindruckende Effekt entsteht durch kleine Gesteinspartikel die das Gletscherwasser enthält, aus dem der See gespeist wird.


Die Fahrt geht weiter auf dem Icefield Parkway in Richtung Süden. Plötzlich stehen an beiden Seiten des Highway Autos, deren Insassen stehen am Straßenrand. Schnell ist auch der Grund für die Ansammlung ausgemacht: Etwas abseits der Straße steht ein riesiger Grizzly auf der Wiese. Unser erster Bär! Den Bären stört die Aufregung scheints wenig, er futtert in aller Ruhe Grünzeug, während ihn die Leute vom Straßenrand aus mit beliebig großen Telezooms ablichten.


Einige Schaulustige nähern sich dem Tier immer weiter. Das ist keine wirklich gute Idee: der Bär wiegt ne halbe Tonne und schafft im Sprint 50-60 km/h. Wenn er schlechte Laune bekommt, hat Mensch schlechte Karten. Zudem sollen die Bären sich nicht an den Menschen gewöhnen, sondern wild und scheu bleiben.


Andernfalls geraten sie in Siedlungen häufig in Konflikt mit dem Menschen und müssen erschossen werden. Bei dem hier scheint es mit der Scheu vorm Menschen allerdings nicht mehr weit her zu sein. Aus sicherer Entfernung machen wir ebenfalls ein paar "Beweisfotos" bevor wir weiter nach Lake Louise fahren.

In Lake Louise fahren wir direkt zum Moraine Lake. Das ist der kleinere und nicht so bekannte See etwas abseits des Ortes und wir erhoffen uns hier etwas weniger Trubel. Diese Hoffnung erlischt allerdings recht schnell, als wir bereits weit vor dem See im "Stau" stehen. Die Leute parken schon am Straßenrand der Zufahrtsstraße - das läßt böses ahnen.. Wir fahren an der Schlange vorbei weiter auf den offiziellen Parkplatz, der - wie sicher herausstellt - noch ziemlich viel Platz bietet. Irgendwie hat sich das wohl nicht bis zum Ende der Warteschlange durchgesprochen. Egal, weniger Anmarsch für uns :)

Wir marschieren durch den touristischem Tumult direkt zum Kanuverleih und erkundigen uns nach einem Boot, in das wir auch zu vier paddlen können. "It's a bit like rowing a bathtub - but we can do that, yes" - na dann: alles klar :) Wir bekommen einen großen Alu-Kanadier mit dem wir trotz der wenig Badewannenhaftigkeit schnell dem Trubel am Ufer entkommen und paddeln eine Stunde lang quer über den See bis zur anderen Seite, wo er durch einen Wildwasserfluß gespeist wird.


Die Landschaft ist wirklich grandios und auch der Moraine Lake hat diese krasse türkise Färbung. Baden will man hier allerdings nicht - das Geltschwasser ist eiskalt, die Temperatur dürte nur knapp über dem Gefrierpunkt liegen.


Einen Besuch am berühmten Lake Louise im Anschluss sparen wir uns erstmal: Der eh schon riesige Parkplatz hier quillt über, es ist rappelvoll. Ne danke - wir fahren weiter nach Banff und wollten auf dem Rückweg nochmal vorbeischauen.

Das Städchen Banff ist - ähnlich wie Jasper - recht touristisch geprägt, liegt aber in eindrucksvoller Kulisse. Wir schauen uns die Innnestadt und das Fairmont Banff Springs Hotel an. Anschließend werden die Lebensmittel und Biervorräte nachgefüllt und wir machen uns auf den Heimweg. Es ist mittlerweile schon abend, so dass der Stop am - mittlweile nicht mehr ganz so dicht belagertern - Lake Louise vergleichsweise kurz ausfällt.

Wieder zurück am Zeltplatz wird erstmal das Lagerfeuer gestartet und das letzte Tageslicht für die Zubereitung des Abendessens genutzt. Wir grillen die Einkäufe aus dem Banffer Safeway und zusammen mit kandischem Pfirsich-Biert. Schmeckt interessant.

Tag 12

(Anm.: ab hier schreibt Susanna - ich muss grad die Bilder einbauen. Die Red.)

Auch an diesem Morgen lugt die Sonne nur selten zwischen Baumwipfeln und Wolken hervor. Am Vormittag wagen wir uns aus unserem Zelt. Geschützt vom Tarp wird auch heute ein leckeres Frühstück mit Eiern und Speck zubereitet. Gut gestärkt machen wir uns an den Abbau...eigentlich muss das immer bis um 11h passiert sein, aber der Campingplatz ist nicht voll, so lassen wir uns nicht hetzen. Gegen Mittag geht es dann auf den Icefield Parkway für uns Richtung Süden, denn wir wollen endlich Sommerwetter, für Stephan und Yvonne zunächst Richtung Norden und dann auf den Highway 11 gen Edmonton.
Diesmal machen wir auf der uns nun schon bekannten Strecke nach Banff keine Zwischenhalte mehr, in Banff steuern wir schnurstracks den Tunnelmountain Campground an und reservieren für 2 Tage, die Wettervorhersage an dem Gatehouse verspricht über 20° und Sonnenschein, endlich. Zeltaufbau, Dusche und später dann in die Stadt zur Touristeninfo.


Dort holen wir uns Umgebungskarten, denn am nächsten Tag wollen wir mit dem Mountainbike losfahren, was in Whistler ja ausgefallen war. Zurück auf dem Campground fachen wir das Feuer an, Holz gibt es in rauen Mengen. Wegen des "Liquor ban" über das Feiertagswochenende können wir unser Dosenbier dann nur getarnt aus Plastikbechern trinken, wollen wir doch keine Platzverweis oder womöglich Rausschmiss aus dem National Park riskieren.

Donnerstag, 7. Juli 2011

Reisebericht Kanada, Tag 7-10

Tag 7

Heute geht es nach Whistler. Auf dem Weg dorthin machen wir Halt an den Brandywine Falls. Das ist ein Wasserfall, der zwar nicht der höchste, aber für mich einer der imposantesten bisher ist. Das liegt vermutlich daran, dass man den Fluss von einer Steilhang auf Höhe des oberen Flusslaufs aus von oben in ein ausgespültes rundes Loch hineinstürzen sieht.



Wenig weiter mündet der Brandywine creek in einen Stausee. Ein kurzer Trail führt zu einem Aussichtspunkt, von dem aus man den mäandrierenden Flusslauf und das Talbecken überblicken kann.

Weiter gehts nach Whistler. Hier wurden letztes Jahr die olympischen Winterspiele ausgetragen, aber wir sind wegen etwas anderem hier: der Downhill Park von Whistler genießt unter Mountainbikern einen besonderen Ruf, die Trails hier sind weltberühmt. wir checken nahe des Orts auf einem privaten "Luxuscampground" Riverside ein, mit WiFi, Full-Hookup am Platz und PIN-Code am Sanitärgebäude. Beim checkin werden wir mehrfach ermahnt die Richtlinien zum campen im Bärenhabitat zu beachten. Bisher war es zwar auch schon normal, daß alle Mülleimer "bear save" waren, aber hier gibts spezielle Infoflyer zum Verhalten Bären gegenüber und eine kommunale Gesetzgebung die es verbietet Müll und Lebensmittel in Reichweite von Bären zu hinterlassen. Wir stecken das Pfefferspray an den Rucksack und am Fluss entlang spazieren Richtung Ortsmitte. Whistler selber ist zwar ein sehr touristisch geprägtes Städtchen, gefällt mir aber trotzdem ganz gut. Das Publikum ist jung und besteht haupsächlich aus Bikern und Snowboardern die mit ihrem Sportgerät durch die Fussgängerzone (!) flanieren und in Cafes und Kneipen abhängen. Wir schauen kurz beim Infocenter vorbei und checken dann beim Bikeverleih die Preise für Liftkarte, Mietbike und Schutzausrüstung. Wir entscheiden uns für einen halben Tag biken mit Guide, wollen aber erst morgen buchen, da das Wetter heute etwas unbeständig ist.

Wir nutzen die Gelegenheit und waschen im erstaunlich brauchbaren Waschsalon unseres Campingplatzes unsere Wäsche, dank WiFi lässt sich die Wartezeit gut überbrücken. Leider verheißt der Wetterbericht für morgen nichts gutes.

Da es abends auf unserem Platz etwas ungemütlich wird, beschließen wir in der Stadt essen zu gehen.


Tag 8

Der Tag beginnt, wie der Abend aufgehört hat: regnerisch. Wir hatten gestern schon das Tarp abgebaut, sonst wäre es bei dem Wind sich weggeflogen. In der Hoffnung auf einen spontanen Wetterumschwung packen wir das nasse Zelt ein und frühstücken erstmal im Junction Cafe auf dem Campingplatz.

In Bike-Montur, aber ziemlich unsicher ob heute wirklich ein guter Tag zum Downhill-Biken ist, fahren wir Richtung Liftparkplatz. Immer wieder gibts heftige Regenschauer. Im Bikepark selber sind soweit wir das von unten sehen können nur Bagger und Raupen unterwegs, die den nassen Matsch wieder in Form bringen. Der Berg ist in dicke Nebelschwaden gehüllt. Schweren Herzens beschließen wir ob dieser widrigen Bedingungen also, den Bike-Tag in Whistler auszulassen. Bei diesem Wetter würde es einfach keinen Spass machen und das Geld ist anders besser angelegt.

Weiter geht die Fahrt also von Whistler Richtung Osten, in die Rocky Mountains. Die Straße wird immer einsamer, nur noch ab und zu passieren wir Häuser. Einige der Bauten kann man fast nicht als Haus bezeichnen, es handelt sich um verfallene Bretterverschläge, die aber überraschenderweise dennoch bewohnt zu sein scheinen. Es tauchen Schilder auf wie "check your fuel, next service 130km".



Kurz hinter einem Pass stapfen wir auf über zweitausend Meter dann zum ersten Mal durch Schnee auf dem Weg zu einem kleinen Gebirgssee Joffre Lake. Nach dem Pass ändert sich das Landschaftsbild drastisch. Wir fahren durch eine geradezu trockene Salbeiwüste mit kargen Hängen und Weiden in Richtung Lillooet.



Dort gibts Sprit für den Jeep und deutsches Brot für uns: ein deutsches Auswanderer-Ehepaar hat sich hier niedergelassen und eine "german bakery" eröffnet. Mit deutschem Meisterbrief an der Wand! Das erworbene Körnerbrot verspeisen wir bei der Mittagsrast am nahegelegen See, als endlich mal die Sonne zu Vorschein kommt. Selbstverständlich hat auch dieser Rastplatz am Highway zu jeder Picknickbank eine Feuerstelle.

Unsere Fahrt geht weiter über 70-mile-house zum Green Lake provicial park, wo wir heute Nacht bleiben wollen. Hier gibts das erste Mal wirklich viele Moskitos, so dass wir unser Abendessen mit lustigen Moskitonetzen über dem Hut verspeisen. Schließlich flüchten wir vor Regen und Moskitos ins Auto und planen die Weiterfahrt. Nach kurzem Telefonat mit Yvonne und Stephan steht der Plan, morgen bis Jasper zu fahren, um uns übermorgen auf halber Strecke nach Banff auf dem Icefield Parkway zu treffen.



Als wir später der Rangerin von unseren Plänen erzählen, meint die nur, wir würden ohne Reservierung ernsthafte Probleme bekommen, einen Campground zu finden. Es ist langes Wochenende in Kanada übermorgen, am Freitag ist "Canada Day". Sie empfiehlt uns einfach in den "Bush" zu gehen. Es gäbe ja ne Menge Platz in Kanada und wir würden schon nen Creek oder See finden. Hmm, suboptimal. Wir beschliesse es trotzdem zu probieren, sind aber nun etwas beunruhigt.

Tag 9

Heute ist beginnt der Tag wieder einmal so, dass ich am liebsten gar nich austehen würde. Es schüttet in Strömen, es ist kalt und klamm. Wir packen zügig und machen uns ohne Frühstück auf den Weg nach Jasper. Da das Wetter bescheiden bleibt, beschränken sich unsere Stops auf das nötigste: Tanken und Einkaufen. Da unser Bargeld langsam knapp wird und die Mastercard manchmal etwas zickt, versuchen wir an drei Geldautomaten auf dem Weg unser Glück, leider erfolglos.

In Jasper angekommen fahren wir direkt durch zum whistlers campground, um auch ohne Reservierung noch einen Platz zu ergattern. Zum Glück klappt das, wenn auch nur für eine Nacht - dann ist long Weekend und der Platz voll.

Wir schauen uns Jasper an, decken uns im lokalen Liquor store mit neuen Bier- und Weinvorräten ein und nehmen auf dem Rückweg noch eine Pizza zum Abendessen mit zum Zelt. Schon beim Aufbauen heute mittagwaren uns die Waipiti Hirsche aufgefallen, die hier völlig unbeindruckt von den Campern zwischen den Zeltplätzen äsen. Das ist schon witzig, wie diese mannshohen Tiere sich überhaupt nicht von menschlicher Anwesenheit beeindrucken lassen. Ich laufe mit dem Kamera rüber und kann Aufnahmen aus wenigen Metern Entfernung machen, super!



Wir erkunden am abend noch ein wenig den ausgedehnten Campground und machen Bekanntschaft mit einem Murmeltier das am Wegrand wohnt. Da es am wieder windig und kühl wird, verbringen wir den restlichen Abend mit Sitcoms auf dem iPad im Jeep.


Tag 10

Heute gehts in Richtung Lake Louise und Banff. Wir sind um 11 uhr mit Yvonne und Stephan am Saskatchewan river crossing verabredet, die gestern nach von Edmonton aus hierher gefahren sind. Nach dem Frühstück gehts also direkt auf den Icefield Parkway gen Süden. Die Kulisse dieser Straße ist wirklich beeindruckend, links und rechts türmen sich die schneebedeckten Gipfel der Rocky Mountains auf. Da wir den ein oder anderen Fotostop einlegen müssen, kommen wir mit 20 minütiger Verspätung am vereinbarten Treffpunkt an. Nach dem nötigen Tankstop zu horrenden Monopolpreisen treffen wir uns kurz am Auto der beiden, daß sie sich für ihren Aufenthalt hier zugelegt haben, einem knapp 30 Jahren alten Pontiac Parisi'enne :)

Nach kurzer Lagebesprechung gehts dann gemeinsam 20km den Highway herunter in arichtung Süden. Wir wollen allen Long-Weekend Warnungen zum Trotz unser Glück auf einem Campground am Waterfowl Lake probieren. Die Plätze hier werden nach dem first-come-first-served Prinzip vergeben und so rechnen wir uns um die Mittagszeit herum noch gute Chancen aus, da die übliche Checkout Zeit um 11 ist.

Der Plan geht auch auf, wir finden noch zahlreiche unbelegte Plätze - eventuell auch, weil der Platz über keine Dusche oder sonstigen'Luxusenrichtungen' verfügt. Nach erfolgter Self-Registration bauen wir unsere Zelte auf und kochen ein bisschen Mittagessen.



So gestärkt geht es dann einige Kilometer zurück zum Mistaya Canyon. Jenseits der beindruckenden Wildwasserschlucht startet ein Trail runter zum Howe River, dem wir 6 km weit durch dichten Wald folgen, bis wir schließlich übere eine flache Talebene zum Fluß gehen können. Im dichten Wald zu wandern ist zunächst etwas ungewohnt, mahnen doch sämtliche Infoblättchen die überallverteil werde zur Vorsicht bei Kontakt mit Bären. Interessant zu beobachten wie sich die Wahrnehmung mit der Umgebung ändert; während man im dunklen Unterholz ständig irgendwelche Konturen als vermeintlichen Fressfeind missdeutet, fühlt man sich auf der unbewachsenen Ebene am Fluss, merklich wohler :)

Ungeachtet der Bärenbedrohnung und unzweideutiger Kotspuren auf dem Weg schaffen wir es dennoch wieder zurück zum Campground.

Hier beschließen wir den Tag mit einem hervorragenden Lachs, auf Zedernholz gegart und einigen hochgeistigen Getränken, die noch dem Düsseldorfer Duty-free Shop entstammen...nicht zu vergessen marshmallows

Dienstag, 5. Juli 2011

Kanda Reisebericht Tag 1-6

Tag 1

Morgens um 6 gehts los in Richtung Flughafen Düsseldorf. Wir fliegen mit Airberlin, da die im Sommer nonstop nach Vancouver fliegen. Das spart ein paar Stunden Flugzeit und vermindert das Risiko von Gepäckverlust, so die Überlegung. Bis auf ein wenig stockenden Verkehr auf der chronisch überfüllten A3 klappt soweit auch alles problemlos. Der Flieger selber ist eine ehemalige LTU Maschine und nicht mehr so ganz taufrisch, aber was solls.


Nach knapp 10 Std. landen wir wohlbehalten an der kanadischen Westküste in Vancouver. Schon lustig wenn man morgens losfliegt und 10 Std. später ebenfalls morgens landet.. Die Einreise läuft unproblematisch ab und der Flughafen von Vancouver ist einer der schönsten die ich bisher so gesehen habe.


Auch die Übernahme des Mietwagens bei Alamo klappt ohne Probleme, allerdings darf nur der Inhaber der Kreditkarte fahren und ein zweiter Fahrer soll $11 pro Tag extra kosten, worauf wir dann verzichten.


Wir bekommen den Schlüssel für einen nagelneuen Jeep Liberty in die Hand gedrückt und können nach kurzem Probieren der Automatikschaltung in Richtung Vancouver Downtown starten. Unser Hotel liegt super, direkt an der englisch bay, 100m von Strand entfernt. Die Austattung wirkt zwar, als sei sie das letzte Mal in den 70ern erneuert worden, aber für 2 Nächte wirds schon gehen. Wir versuchen noch möglichst lange die Augen aufzubehalten und schauen uns den Strand und den nahegelegnen Stanley Park an, fallen dann aber am frühen Abend doch ziemlich platt ins Bett.


Tag 2

Wie zu erwarten sind wir seehr früh wach und starten erstmal mit nem ordentlichen kanadischen Frühstuck: Kaffee, Lumberjack-Wrap mit Rührei und Speck und Muffins. Kann man sich dran gewöhnen!
Danach gehts runter zum Hafen und nach Downtown. Die Kulisse der Hochhäuser vor dem Pazifik ist schon imposant.


Im Hafen starten und landen unentwegt kleine Wasserflugzeuge. Wir sind so früh, dass die Geschäfte in Downtown grad erst öffnen und die Leute vor ihrem Bürotag noch ne Runde am Wasser joggen gehen.


Anschließend fahren wir mit dem Auto an dem Westbroadway, hier gibts einige Supermärkte und Outdoorläden, wo wir unsere Ausrüstung komplettieren. Mit Bärenspray und Lebensmitteln gehts dann zum Queen-Elizabeth-Park von wo man einen guten Blick auf die Stadt hat.



Am Nachmittag leihen wir uns Räder und kurven durch den Stanley park. Hinter ein Kurve sehe ich kurz einen Tier aus dem Gebüsch huschen, das für eine Katze eindeutig zu groß ist. Ein zweiter Blick bestätigt: es ist ein Waschbär, der da mal kurz die Straße gequert hat. Nett.



Tag 3

Wir starten heute Richtung Victoria island. Nach dem checkout im hotel gehts also Richtung Süden auf die Fähre von Tsawassen nach Swartz Bay. Wir sind früher als gedacht da, und können so eine Fähre früher als reserviert nehmen, sehr gut!

Die Überfahrt zwischen den kleinen Inseln hindurch gibt schonmal einen Vorgeschmack auf Victoria Island.
IMG_9510.jpg


Auf der Insel steuern wir direkt den Goldstream river provicial park an. Wir hatten zuhause versucht den campground per Google maps in der Satellitenansicht zu finden, vor ort stellt sich dann heraus, warum das nicht klappen konnte: Es ist schlicht ein Wald. Im Wald sind einzelne große Parzellen verteilt, alles ist sehr weiträumig angelegt und man sieht maximal seinen nächsten Nachbarn. Jeder Platz hat außerdem ganz selbstverständlich seine Feuerstelle und für ein paar Dollar kann man sich ein Bündel Feuerholz vom Pickup des Rangers greifen. Für abendliche Beschäftigung ist also gesorgt: Campfire starten! Wie sich herausstellt ist das ohne Beil zum Holzspalten allerdings ein ziemlich mühsames Unterfangen, aber immerhin hat man was zu tun ;)
Direkt hinter dem platz fließt zudem der Goldstream River entlang, der in einem kleinen Wasserfall in mehrere Badegumpen fließt. Wäre es etwas wärmer, könnte man hier prima reinspringen.
P1000522.JPG

Tag 4

Der Tag beginnt leider regnerisch, wir müssen Tarp und Zelt nass einpacken und machen uns im gut geheizten Jeep auf den Weg Richtung Norden nach Nanaimo und von dort einmal quer Richtung Westen über die Insel nach Tofino. Unterwegs gibts noch zwei eindrucksvolle Wasserfälle zu sehen.

IMG_9562.jpg

Da der Campground im Pacific Rim National Park nur noch einige kleine "walk in" Plätze frei hat, fahren wir weiter auf einen privaten Campground wenige Kilometer vor Tofino. Nachdem die Bier und Weinvorräte im lokalen Liquor Store aufgefüllt sind, schauen wir noch kurz bei Jamies whale watching vorbei und buchen eine Zodiac Tour für morgen vormittag. Das erste was man gefragt wird ist, ob man irgendwelche Hals oder Rückenprobleme hat.. anschließend dürfen wir eine Verzichtserklärung unterschreiben die man sich lieber nicht durchliest.. Von "du kann sterben, verklag uns nicht" bis "sämtliche Kosten für deine Rettung musst du selber tragen" ist alles dabei. Egal.


Tag 5

Nach dem Frühstück gehts direkt rüber nach Tofino zu Jamies. Dort werden wir zusammen mit einem holländischen Pärchen in "Survivalsuites" gesteckt, lustige orange Overalls und Gummihandschuhe.

P1000551.JPG

Unten am Dock nimmt uns dann Skipper Tony in Empfang und nach kurzer Einweisung brettern wir fünf auf einem gewaltig übermotorisierten Schlauchboot aus dem Hafen raus auf den Pazifik. Das Boot hat zwei dicke Ausenboarder und fliegt damit quasi über die Wellen. Allein für diese Achterbahnfahrt lohnt sich der Trip. Das Erste was wir zu Gesicht bekommen ist ein leicht verdutzter Seeotter, den wir bei seiner Morgentoilette stören. Oder beim Frühstück, daß lässt sich nicht so genau sagen.

IMG_9582.jpg

Auf der Suche nach Walen kurven wir weiter parallel zur Küste übers Meer und kommen irgendwann bei ein paar kleinen felsigen Inseln an, auf denen sich Seelöwen und Adler tummeln. Die Seelöwenweibchen sind erstaunlich interessiert an unserem Boot. Wenig später ist es dann soweit: wir finden den ersten Wal. Besser gesagt: zwei derer. Eine Buckelwal-Kuh mit ihrem Kalb kreisen vor uns umher und tauchen zwischen ihren Fischzügen immer wieder auf.

IMG_9628.jpg

Wir beobachten die Beiden eine ganze Weile lang und fahren dann weiter die Küste hoch bis wir einen Grauwal sichten. Der Grauwal taucht länger ab, da er auf den Meeresboden nach Essbaren durchwühlt. Auch hier bleiben wir noch etwas und schauen dem Wal zu.

IMG_9647.jpg

Anschließend geht es zwischen kleinen unbewohnten Inseln hindurch zurück nach Tofino.

Den Nachmittag nutzen wir für eine Wanderung durch den Regenwald zum Strand . In der Nähe eines Indianerreservat führt der Schooner trail auf Holzplancken durch den Wald zum Pazifik mit breitem Sandstrand.

IMG_9668.jpg

Das Wasser hat schmale Canyons in den Fels gegraben, durch die man gehen kann. Da Ebbe ist, liegen große Muschelbänke frei zwischen denen auch noch einige Seesterne am Fels kleben.

IMG_9675.jpg

Am Abend landen wir pwr Zufall im "Shelter", einem Restaurant in dem hauptsächlich teures Seafood serviert wird. Macht nix, ich bekomme trotzdem einen ordentlichen Burger mit Guiness :)

Tag 6

Das Wetter ist über nacht wieder schlechter geworden. Im Regen packen wir zusammen und machen uns auf den Weg zurück an die Ostküste. Auf dem Weg überlegen wir uns kurzfristig, schon heute die Fähre zurück aufs Festland zu nehmen. Das klappt auch ohne Probleme und nach kurzem Boxenstop bei Wendys rollen wir mit kaum Wartezeit aufs Schiff. Die Route Nanaimo - Horseshoe bay ist nicht so sehenswert wie die Hinfahrt, so dass wir die halbe Fahrt unter Deck verschlafen, aber der Blick auf die Skyline von Vancouver während der letzten halben Stunde ist nicht schlecht. Von horseshoe bay aus fahren wir den Sea-to-sky highway in Richtung Lake Alice. Unterwegs gibts noch einen Stop an den Shannon falls. Hier stürzt das Wasser 130m senkrecht herunter. Das sieht schon recht spektakulär aus.

IMG_9703.jpg

Der Campground Lake Alice befindet sich unmittelbar an gleichnamigem See. Bei entsprechenden Temperaturen kann man hier bestimmt super baden - wir beschränken uns auf eine Wandung am Ufer entlang...

Sonntag, 20. Februar 2011

Restore a time machine backup from linux share (afp/smb)

There are many tutorials on how to backup your data onto a linux server via afp (or even smb), but few information on how to restore the data in case of emergency. So here are some infos i found useful:

- i assume your disk was replaced with an empty one and no Mac OS is installed

- boot your Mac, press 'c' during boot up

- insert MacOS install disk

- go through language settings, but do not start the installation

- open disk utitily tool from toolbar. Choose the new disk and create a new partition, name it "Macintosh HD" (don't know if this is necessary, but worked for me)

- close disk utility tool, resume to installation

- Open terminal

- create a mountpoint for mount your network share to:

# mkdir /Volumes/MountPoint

- make sure your network is up and running, then manually mount the share containing your time machine sparsebundle in the terminal:

# mount -t afp afp://username:password@hostname/ShareName /Volumes/MountPoint

e.g: # mount -t afp afp://peter@secret@192.168.2.42/Home\ Directory /Volumes/MountPoint

- exit terminal, go back to installation. Your Volume should show up in the selections dialogue now. If it does not, go back right to the start of the installation and step through it again (only through the installation steps, mounting and partitionioning is required only once).

- Choose the right backup and date, choose the newly created partition for restore and start the restore.

- Get a coffee or beer, as restoration takes some time, depending on your disk-size, bandwidth and user data.